NACHBEARBEITETER / GEKÜZRZTER TEXT ‘Pegnitz-Zeitung’

175 Jahre sind ein guter Grund zu feiern

Wenn ein Verein durchgängig seit 175 Jahren existiert, darf das ordentlich gefeiert werden, und das tat die Chorgemeinschaft Schnaittach in würdiger Weise mit einem Konzert und einem Spaziergang auf dem Liederweg, der anlässlich des besonderen Jubiläums entstehen soll. Zum Festakt am Samstagabend konnte Vorsitzende Birgit Bauer neben vielen Ehrengästen auch zahlreiche Zuhörer aus dem Schnaittachtal und darüber hinaus begrüßen. Sie blickte kurz auf 175 Jahre Gesangstradition zurück, die bis heute mit großem Engagement gepflegt wird.

In ihren Grußworten hoben der Vizepräsident des Fränkischen Sängerbundes, Günther Schubert, Stellvertretende Landrätin Gabriele Drechsler und Schnaittachs Bürgermeister Frank Pitterlein die enge Einbindung des Vereins in das gesellschaftliche Leben der Kommune hervor.

Alle Redner stellten respektvoll fest, dass die Chorgemeinschaft älter ist als der Sängerbund, der 1862 gegründet wurde. Sie lobten die Vereinsführung und Mitwirkenden für ihr Engagement, ihre Lust am Singen in vielen Veranstaltungen zu präsentieren und besonders mit benachteiligten Personengruppen zu teilen. Die Idee, einen Liederweg zu kreieren, fand bei den Gratulanten viel Wertschätzung.

Heinrich Bodendörfer, Vorsitzender des Sängerkreises Hersbruck, erinnerte in seiner Laudatio daran, dass die Chorgemeinschaft auch dank ihrer engagierten musikalischen Leiter zwei Weltkriege überstanden und sowohl im Sängerkreis Hersbruck als auch im Fränkischen Sängerbund einen festen Platz hat. Er überreichte Birgit Bauer die Ehrenurkunde des Fränkischen Sängerbunds und schritt dann zur Mitgliederehrung. Dabei konnten eine ganze Reihe für 10, 25, 40, 50, 70 und gar für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Chorgemeinschaft geehrt werden.

Umrahmt wurden der Abend von Liedern der Chorgemeinschaft, dirigiert von Wolfgang Junga, der einige Kompositionen beigesteuert hatte. Der Chor intonierte mit klaren, kräftigen Stimmen Liedgut, das von Walther von der Vogelweide aus dem 13. bis ins 19. Jahrhundert reichte. Er bewältigte die teilweise komplexen Arrangements stimmlich ausgereift und souverän und ließ auch schwierige Passagen leicht und spielerisch klingen. Die Volksliederparade in Dur und Moll unterstützte der Sängerkreis Hersbruck mit zwei Einlagen. Eingestreute Gedanken, wie Zwiegespräche zwischen Sängerinnen, lockerten die Liedblöcke auf.

Besondere Freude bereiteten der „Schnaittacher Schneider“ und ein Geburtstagslied, bei denen das Auditorium eingebunden wurde. Hier zeigte sich – wie auch beim gemeinsamen Kanon „Froh zu sein bedarf es wenig“ – dass im Badsaal sangeserprobtes Publikum vertreten war, da die Lieder auf Anhieb reibungslos klappten. Nachdem der Patenverein „Liederkranz“ aus Simmelsdorf ein Präsent überreicht hatte, wurde ein mit den Liedern verbundenes Rätsel aufgelöst. Die Gewinner erhielten eine hübsch verpackte Brotzeit, über die sie sich freuen durften.

Damit waren aber die Jubiläumsfeierlichkeiten noch nicht zu Ende. Am Sonntag trafen sich bei bestem Wetter die Chorgemeinschaft und eine ordentliche Zahl Mitwanderer, um sich mit dem Projekt „Liederweg“ bekannt zu machen.

Ausgehend von der Schnaittach soll dieser Weg in zwei Flügeln einmal rechts und einmal links des Bachs mit Hinweiszeichen und Liedertafeln ausgestattet werden. An diesen Tafeln lassen sich Volkslieder – wahrscheinlich per App – aufrufen, anhören und sollen so zum Mitsingen animieren. Die genaue Gestaltung ist abhängig vom noch zu erstellenden Konzept der „Lokalen Aktionsgruppe“, in der mindestens Vertreter der Gemeindeverwaltung und der Chorgemeinschaft vertreten sind, und der Förderung im Rahmen des Leader-Programms des Freistaats Bayern.

Das rechts der Schnaittach gelegene Teilstück soll vom Bahnhof aus zum Bürgerweiher, vorbei am Johannisfriedhof und Sportplatz bis an die Autobahn führen, von dort hinüber zum Kalvarienberg und dann den Kreuzweg hinunter zu den jüdischen Friedhöfen und über das Mühlviertel zurück zum Bahnhof.

Diese Strecke marschierten die Wanderer ab, wobei die Chorgemeinschaft an den Stellen, an denen Tafeln aufgestellt werden sollen, Gesangsstücke zum Besten gab. Eine kleine Versorgungsstation war als nette Zwischenstation eingeplant und wurde mit großem Hallo angenommen. Wenn die Antragstellung zügig erfolgt, kann der Liederweg nächstes Jahr eingeweiht werden.

/ nach Bericht in der ‚Pegnitz-Zeitung‘ im Oktober 2022 – Vinzenz R. Dorn /